übernehmen Sie!
So lautete der Funkrufname des Kolonnenführers bei der Ausfahrt der „Historischen Bayerischen Roten Kreuzes-Kolonne“ aus Holzkirchen und der mitfahrenden anderen Teilnehmer.
Das Bayerische Feuerwehrmuseum Waldkraiburg hatte nach zwei Jahren Pause wieder zu einem
Classic meets Fire 2022
und
10 Jahre Feuerwehrmuseum Bayern
eingeladen.
Der BRK Kolonnenchef Thomas Verhasselt hatte es wieder geschafft, eine tolle Mischung aus verschiedenen Fahrzeugen aus der Geschichte des BRK zusammen zu stellen.

Am 03.10.2022 machte sich dann die Kolonne und einige andere Freunde der „Blaulicht-Fakultät“ auf den Weg nach Waldkraiburg.
In Schechen, warteten die Teilnehmer des Technischen Museums BGS Rosenheim (TM) auf sie.
Hier übernahm auch der vom TM stammende Kolonnenführer Peter Heinzl die Kolonne.

Nach einer kurzer Einsatzbesprechung mit den Fahrzeugführern, der Anweisung „erstes bis vorletztes Fahrzeug blaue Flagge, letztes Fahrzeug grüne Flagge, alle Abblendlicht, Abstand 50 Meter, Marschgeschwindigkeit 40 km/h, Verständigung über Funk, setzte sich die Kolonne in Bewegung.
Auf fünfzehn Fahrzeuge war die Kolonne gewachsen und der „Mot-Marsch „ begann.
Zwei fleißige Kradmelder des BRK lotsten die Kolonne über die gesamte Marschstrecke hervorragend zum Ziel.

Ein „Zivil-Aufklärer“ mit seinen Triumpf-Kabrio, war als „Späher“ voraus.
Der Marschweg folgte der B 15, bog dann in Wasserburg/Inn auf die B 304 ab, bei der Abzweigung nach Babensham ging es über Landstraßen nach Gars Bahnhof.
In Gars Bahnhof legte die Kolonne beim Oldtimer-Freund Florian Zeussel einen „Technischen Halt“ ein.


Neu zusammengestellt und nun mehr auf siebzehn Fahrzeuge angewachsen, ging es nach Waldkraiburg weiter.

Der Kolonnenführer hatte alle Hände voll zu tun, um die Fahrzeuge auf den Parkplatz aufzustellen.
Der Wettergott hatte ein Einsehen und die Sonne brauch während der Fahrt durch die Wolken.
Das war gut so, da nicht alle historischen Fahrzeuge über eine Heizung verfügen.
Bei vielen Fahrzeugen ist zwar eine Heizung vorhanden, diese funktioniert zum Teil aber nur nach dem Prinzip „Kalt und eiskalt“!
Das Feuerwehrmuseum hatte gut vorbereitet und so konnte nach einer Stärkung mit Rollbraten, Leberkäse und Getränk, an einer Führung teilgenommen werden.
Leider geht jeder schöne Tag einmal seinem Ende entgegen und so traten wir um ca. 15:00 Uhr unseren Rückmarsch an.
Mit Blaulicht und Martinshorn verabschiedeten wir uns im Feuerwehrmuseum.
Wieder in Schechen angekommen und nach kurzem „Technischen Halt“, zogen die Teilnehmer wieder ihres Weges.
Von Seiten des Technischen Museums BGS Rosenheim möchte ich mich für die tolle Zusammenarbeit und den unfallfreien Verlauf unserer Ausfahrt herzlichst bedanken.
Janus Rosenheim 1
an alle
Melde mich aus dem Funkreis ab!
HP 10/2022